Prävention
Prävention – Workshop-Konzepte
Informationen für Referent*innen
Sensibilisierungsworkshop für Erwachsene
Workshops zum Empowerment-Klima für Trainer*innen
Empowerment-Workshops für Sportler*innen
Gamechanger Übungssammlung für Trainer*innen
Herzlich Willkommen zum Teil Prävention!
»Safe Clubs«: Workshop-Konzepte für einen sicheren Sport
Interpersonale Gewalt – darunter psychische, physische und sexualisierte Gewalt – stellt auch im Sport ein relevantes Thema dar. Machtstrukturen und Hierarchien in Sportvereinen können Risiken bergen und erfordern besondere Aufmerksamkeit. Mit den Workshopkonzepten von »Safe Clubs« möchten wir eine Kultur des Hinsehens fördern. In dieser werden Grenzverletzungen nicht toleriert, sondern frühzeitig erkannt und offen thematisiert, damit ihnen aktiv entgegengewirkt werden kann.
Präventionsmaßnahmen – wie Schutzkonzepte und Verhaltensrichtlinien – sind wichtige Bausteine, um ein sicheres Umfeld im Sportverein zu schaffen. Doch ebenso entscheidend ist die Schulung aller Vereinsmitglieder, von den Trainer*innen bis zu den Sportler*innen und Eltern. Nur wenn alle Beteiligten über die gleichen Grundlagen verfügen, sensibilisiert sind und wissen, wie sie im Bedarfsfall handeln können, entsteht eine gemeinsame Haltung, die Gewalt keinen Raum gibt.
Um dies zu unterstützen, haben wir wissenschaftlich fundierte Workshop-Konzepte entwickelt, die von qualifizierten Referent*innen durchgeführt werden können. Diese speziell für Sportvereine konzipierten Materialien helfen, das Thema Gewaltprävention gezielt anzusprechen und gleichzeitig ein gesundes, respektvolles Trainingsklima zu fördern.
Workshop-Konzepte
Gemeinsam für einen sicheren Sport
Mit diesen Workshops unterstützen Sie Vereine dabei, ein sicheres Umfeld für alle Beteiligten zu schaffen. Praxisnahe Schulungen durch qualifizierte Referent*innen – damit alle mit einem guten Gefühl dabei sein können.
Wer kann die Workshops durchführen?
Unsere Konzepte sind für fachlich geeignete Referent*innen gedacht. Das bedeutet, dass sie von Personen umgesetzt werden sollten, die folgende Qualifikationen mitbringen:
- Sehr gute Kenntnisse in der Prävention interpersonaler Gewalt (mit Nachweis von Fort- oder Weiterbildungen)
- Erfahrung in der Workshop-Durchführung zu sensiblen Themen
- Ein belastbares Netzwerk zu Fachkräften oder regionalen Beratungsstellen
- Für das Thema „Empowerment stärkendes Trainingsklima“: Psychologisches Fachwissen
Wie werden die Workshop-Konzepte genutzt?
Die Konzepte sind so gestaltet, dass sie flexibel einsetzbar sind:
- Direkter Einsatz: Workshops können mit den bereitgestellten Materialien nach einer Einarbeitung direkt durchgeführt werden.
- Individuelle Anpassung: Inhalte können auf die spezifischen Gegebenheiten eines Vereins zugeschnitten werden.
- Modulare Nutzung: Einzelne Bausteine können je nach Bedarf integriert oder kombiniert werden.
Welche Workshop-Konzepte gibt es?
Unsere Workshop-Konzepte sind praxisnah und einfach umsetzbar. Sie richten sich an unterschiedliche Zielgruppen innerhalb des Sportvereins:
„Safe Space Sportverein“ – Basissensibilisierung für alle Erwachsenen im Umfeld des Sportvereins
- Der Grundlagenworkshop für Trainer*innen, Eltern, Vorstandsmitglieder, Betreuer*innen und alle weiteren Personen, die im Umfeld des Sportvereins aktiv sind
- Alle anderen Workshops bauen auf den Inhalten dieses Workshops auf.
- Zwei aufeinander abgestimmte Aufbau-Workshops für Trainer*innen, die über das Thema interpersonale Gewalt hinausgehen
- Kennenlernen und Umsetzen eines positiven, Empowerment-stärkenden Trainingsklimas
- Zwei zusätzliche Workshops: „Hier entsteht unser WIR“ und „Verantwortung übernehmen & Vorbild sein – Meine Rolle als Führungssportler*in“
- Mehrere Workshop-Bausteine, die zur Stärkung von Selbstbewusstsein, Grenzen und Handlungssicherheit beitragen
- Konzipiert zur Durchführung in einzelnen Sportgruppen
Wie bereite ich mich als Referent*in auf die Workshops vor?
Um die Workshops erfolgreich durchführen zu können, können Sie sich folgendermaßen vorbereiten:
- Schauen Sie sich unsere Multiplikator*innen-Schulung und das zugehörige PDF-Dokument genau an.
- Bereiten Sie sich mithilfe des Skripts, der Powerpoint-Präsentation und den Zusatzmaterialien auf jeden Workshop vor. Planen Sie dafür ausreichend Zeit ein.
- Passen Sie den Vortrag an den jeweiligen Verein an.
weiter zu » Informationen für Referent*innen